“Erstflug”
Lt. Vorbesitzer sollte ich für das Modell einen guten “Werfer” für das erste mal haben. Da diese für mich nicht jederzeit an jeder Ecke zu finden sind, habe ich mir einen Startwagen gebastelt. Weil die Räder aber noch nicht besorgt waren, kein Werfer zur Verfügung stand, jedoch das Wetter nach dem Erstflug schrie, habe ich nach obiger beruhigender Leistungsmessung das Modell selbst aus der Hand gestartet. Das Leichtgewicht mit der durchaus passenden Antriebseinheit zieht zügig ohne Anstrengung aus der Hand und geht sofort in den Steigflug über.
Dem gestreckten Modell entsprechend muß zu den Querrudern ordentlich Seitenruder beigemischt werden (mind. 40%). Da ich auch etwas wendigere Flugzeuge gewohnt bin war die Wirkung des Querruders für mich etwas überraschend. Kurzzeitig dachte ich, dass die Funkverbindung abgerissen war, denn bei meinem Handling des Querruders tat sich trotz Kombination mit den Wölbklappen gar nichts. Um mit dem Knüppel eine Wirkung zu erzielen muß ich ordentlich “drauf” bleiben. In der selben Zeit hätte z.B. meine kleine Extra fünf Rollen gemacht. Die Wölbklappen benötige ich vorerst überhaupt nicht, denn die Nimbus (lat. “dunkle Wolke”) lässt sich hervorragend mit den Störklappen bremsen und baut so im Endanflug rasch Höhe ab. Tiefe Queranflüge (enge Kurven in Bodennähe) sind somit nicht notwendig. Das Flugbild ist erwartungsgemäß genial!
Nach 6 Jahren habe ich im Jahr 2016 beschlossen das gute Stück an einen Freund abzugeben.
|