Edge 540 2,2m Pilot

 ©  Marcus Kral

zuletzt aktualisiert: Mär 2017

1pittkl

Allgemeines:
 
Modellname: Edge 540
Hersteller: Pilot-RC
Herstellerlink: pilot-rc.com
Technische Daten:
 
Spannweite: 2200mm
Länge: 2080mm
Abfluggewicht: 7,6kg
RC: Seite, Höhe, Querruder, Motor
Zündung
Modellflugklasse: F3A-X
Maßstab: 30%
Edge540-01
Schon länger ist mir dieses Modell aufgefallen. Nach dem ich dieses spezielle schon 2 Wochen
auf Kirchschlag.at beobachtet hatte, habe ich einmal nachgefragt ob es noch zu haben sei.
Der Preis war kein Schnäppchen, deshalb war es wahrscheinlich noch zu haben. Nach einer
langwierigen Kaufabwicklung über Deutschland stand das Modell dann im Dezember 2013
endlich auf meiner Werkbank. Der Zustand des Modells war nicht berauschend, doch nach
einiger, investierter Arbeit war ich dann doch zufrieden.
Ein GT-61 werkt unter der Motorhaube. Ein Video der Flugleistung hat mich überzeugt dass
der Vorbesitzer hier eine gute Wahl getroffen hatte (war es doch nicht wie sich später heraus
gestellt hat. Die Savöx Servos SA-1258TG sind bei weitem nicht spielfrei, aber schnell und star k.

Der Erstflug hat mich überzeugt dass diese Maschine leicht zu handeln ist. Von Anfang an liegt die Edge gut in der Hand und fliegt alles was sie  soll. Festigkeitsprobleme oder sonstige "echte" Schwächen sind nicht zu  erkennen.
Der Motor läuft zwar etwas rauh (ok, es ist kein zwei- oder mehrzylinder),  Leistung gibts aber genug um aus dem Torquen sauber nach oben  rauszukommen. Er springt auch immer am ersten Wurf an und Absteller gibts keine, so solls sein.

Was ich nicht gewohnt war ist, dass bereits nach 6 Fügen (á 10 Minuten)  der Empfängerakku leer war - fast hätte ich es übersehen (waren nur mehr  3,65V/Zelle). Aber um Gewicht zu sparen finde ich es ok mit so einem  "kleinen" Akku (2300mAh) auszukommen.

Ein FestoVentil als Betankungsventil ist recht praktisch. Das überlege ich in Zukunft öfters einzusetzen.

Leider ist der Motor (GP-61) nach ca. 20 Flügen ohne Vorankündigung und ohne Verstellen von Einstellungen eingegangen. Ein ordentlicher Lauf war nicht mehr herzustellen. Nach  ein paar Versuchen der Reparatur habe ich einen neuen DLE 61 eingebaut und im Modell eingeflogen. So macht der Flieger wieder richtig Spaß und die “Lernkurve” geht steil nach oben. Mittlerweile ist auch schon das erste Servogetriebe bestellt.

 

[Home] [Modelle] [Aktuell] [bisherig] [Bauberichte] [Tests] [Fotogalerie] [Wetter] [Downloads] [RC-Sender 1] [Links] [Kontakt]